Mit der Unterstützung durch Institutionen in Japan und den USA konnte Max Ernst Stockburger ein einzigartiges Archiv an Bildern rund um die Entwicklung und den Abwurf der ersten Atombomben erstellen. Dieses Archiv besteht aus rund 60.000, teilweise unveröffentlichten Fotografien zusammengetragen aus 13 internationalen Archiven.
Die Sammlung folgt dabei jedoch nicht den traditionellen Ordnungsstrukturen eines Archives. Fasziniert von der Tatsache, dass die Bomben selbst das einzige physische Bindeglied zwischen den Laboratorien und den zerstörten Städten Hiroshimas und Nagasaki bilden, begann er in den Bildern nach visuellen und semantischen Ähnlichkeiten zu suchen. Ähnlich wie Wikipedia, erschafft er ein Netzwerk aus Querverweisen welches die Grenzen zwischen Testgelände und Einsatzort, Verursachern und Betroffenen, Schöpfung und Zerstörung verschwimmen lässt.
Max Ernst Stockburger
The Missing Link
Fotografie und Bildmedien