
Den ersten Anstoß für die Idee des Themas gab die spanische Serie Die Telefonistinnen. Bereits nach den ersten Folgen schockierten die gesamten Inhalte, Vorschriften und Regeln, die es laut der Serie in den 1920er-Jahren für Frauen und Mädchen gab. Je mehr das Thema außerhalb der Serie behandelt wurde, desto mehr wurde deutlich, wie schwierig die Frauen es im Gegensatz zu den Männern hatten, und dass es auch heute noch keine hundertprozentige Gleichberechtigung gibt.
Frustration, Verärgerung und Fassungslosigkeit darüber, was Frauen damals über sich ergehen lassen mussten, kamen aus den Recherchen hervor. Zu diesem Zeitpunkt wurde deutlich, dass hinter das Thema Gleichberechtigung in jeglicher Hinsicht noch lange nicht abgeschlossen ist. Die Faszination für das Thema und die Unwissenheit über die Verhältnisse der damaligen Zeit ließen ein großes Interesse und Verlangen entstehen, thematisch tiefer einzutauchen. Schon bald waren diverse Bücher zum Thema Emanzipation, Gleichberechtigung und die Rechte der Frauen ausgeliehen und der wissenschaftliche Teil bzw. das Stöbern in der Vergangenheit konnte starten.





Jula Henkel
VOTE FOR WOMEN
Mode