Dieses Buch versucht, die iranisch künstlerische Atmosphäre in eines der wichtigsten Meisterwerke der deutschen Literatur zu integrieren und schafft ein interkulturelles Kunstwerk, das sich an das erwachsene Publikum richtet. Die Hauptfigur dieses Epos ist Siegfried, der Held des Nibelungenlieds. Dieses Buch erzählt von seiner Unverwundbarkeit, seiner Liebe zu Kriemhild und seinem bitteren Tod. Insbesondere versuchten Illustrationen, durch eine dynamische Erzählung ein Bild jenseits der Worte zu vermitteln und die Geschichte eigenständig zu erzählen, um die Sprachabhängigkeit zu minimieren.
Farben wurden symbolisch verwendet, z. B. Rot für Glück, Liebe, Macht, Wut, Führung und Tapferkeit und Grün für Hoffnung, Keimung und Retter. Abbildungen werden vereinfacht und natürliche Details vernachlässigt. Zeichen werden entsprechend der Bedeutung ihrer Rolle vergrößert. Außerdem werden Abbildungen voreingenommen dargestellt. Iranische Motive werden auch verwendet, um das Tempo und den Fluss der Geschichte zu steuern. Außerdem werden kurze persische Textstücke als Dekorationen untersucht. Schließlich wurde im vierten Abschnitt die Geschichte besprochen und ihre Zusammenhänge mit den Illustrationen behandelt.
Parisa Khojasteh
The Saga of Siegfried
Kommunikationsdesign