
Digitalität macht Bild und Information zum wichtigsten Maßstab und entfremdet von der physischen Umwelt und vom Körper. Wird unsere Beziehung zu Kleidung beeinflusst, wenn sie zweidimensional in Form von Abbildungen erfahren und wahrgenommen wird?
Wie und wodurch wird die Bedeutung von Kleidung hergestellt? Kleidung ist nicht nur Symbol, sondern Trageobjekt in Bezug zum Körper und in Interaktion mit diesem. Dieser Aspekt wird als Anlass genommen, das Verhältnis von Bild und Objekt in Bezug auf Kleidung näher zu beleuchten. Welche vestimentären Elemente sind für die Lesbarkeit eines Kleidungsstücks wichtig? Wie stark können diese verzerrt oder verfremdet werden?
Es sind Kleidungsstücke entstanden, die durch eine selbstentwickelte Drapiertechnik aus der Fläche heraus den Zustand eines dreidimensionalen Kleidungsstücks einnehmen können. Dieser Zustand ist nicht permanent und kann wieder aufgelöst werden. Beides erfordert händisches Eingreifen und somit eine haptische Auseinandersetzung mit dem textilen Material.











Fabia Meyer
Anziehsache
Mode