
Nicht vollkommen abgegrenzt, nicht ganz eingebettet, nicht unsichtbar, aber leicht zu übersehen. Sie liegt ein wenig im Abseits, doch so schnell treibt sie nicht davon. Eine Halbinsel gegen den Strom.
In der Kommune Mensch*Meierei funktioniert vieles nicht nach den gewohnten Regeln unserer heutigen Gesellschaft. Durch eine Alltagsökonomie werden alle Einnahmen und Ausgaben von einem Konto organisiert. Soziale Hierarchien, genderspezifische Machtverhältnisse und die Mehrung von Eigentum werden grundsätzlich von der Gruppe in Frage gestellt. Einige entschieden sich für diesen Lebensweg aus Neugier, andere aus einer fundamentalen Einstellung heraus, auf der Suche nach einer Lebensform in einer Welt voller Widersprüche. Die Kommune kann als Gegenentwurf zu aktuellen politischen und sozialen Strukturen verstanden werden. Und wie es sich für eine Utopie gehört, angenommen diese kann über ihre Idee hinaus existieren, sind auch auf dieser Halbinsel noch nicht alle Träume wahr geworden.







Emilia Hesse
Halbinsel gegen den Strom